Curriculum Parodontologie

Das Curriculum „Parodontologie“ stellt eine in sich geschlossene Folge von Fortbildungsaufbaukursen dar. Es wurde in Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e. V. (DG PARO) und der Akademie Praxis und Wissenschaft (APW) in der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V. (DGZMK) mit dem Ziel erarbeitet, interessierten Kolleginnen und Kollegen eine Aktualisierung und Vertiefung ihrer Kenntnisse auf dem Gebiet der Parodontologie zu ermöglichen sowie Defizite in der Lehre auszugleichen. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme wird mit der Verleihung eines entsprechenden Zertifikates bescheinigt.

In den Qualifikationskursen kommen unterschiedliche didaktische Methoden (Vorlesungen, Demonstrationen, praktische Übungen, Falldiskussionen, Problemorientiertes Lernen [POL], Video- und Live-OP) zum Einsatz. Ab dem vierten Kursabschnitt präsentieren die Teilnehmer eigene Fälle als vorbereitende Übung auf die Abschlussprüfung. Jeder Kursabschnitt schließt mit einer Lernzielkontrolle ab.

Die Abschlussprüfung erfolgt in Form eines Kolloquiums. Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist, neben der vollständigen Absolvierung des Kursprogramms, die Anerkennung der eingereichten drei Patientendokumentationen selbstständig durchgeführter umfassender Parodontitistherapie einschließlich Nachsorge.

Das Curriculum umfasst zwei Onlinemodule, fünf Präsenzmodule, eine Hospitation, eine Supervision und das Kolloquium sowie 46 Tage Hausarbeitszeit, was insgesamt 21 Credits nach dem Europäischen Credit Transfer System (ECTS) entspricht.

Absolventen des Curriculums Parodontologie erhalten einen Preisnachlass in Höhe von 5.000 € auf die Teilnahmegebühr des DG PARO/DIU-Masterstudienganges für Parodontologie und Implantattherapie.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir im Kursprogramm keine konkreten Termine für die Serienstarts veröffentlichen. Die Terminplanung erfolgt für jede Serie individuell und richtet sich nach der Anzahl der vorliegenden Anmeldungen und den jeweils eingesetzten Referenten. Sobald ein Curriculum gestartet werden kann, erhalten Sie von uns die entsprechenden Terminvorschläge.

Literaturempfehlung

Eickholz, P. (Hrsg.). Parodontologie von A-Z, Grundbegriffe für die Praxis, Quintessenzverlag, Berlin (2021)


Hospitation in Klinik oder Praxis
Die Teilnehmer hospitieren einen Tag und sehen parodontal-chirurgische Versorgungen von Patienten, Praxisabläufe und Versorgungen im RecaII.
 

Supervision in Klinik oder Praxis
Die Teilnehmer führen wenigstens eine parodontalchirurgische Maßnahme unter Anleitung und Kontrolle selbst durch, nachdem die Patientenunterlagen bereits zur Hospitation mit dem Supervisor beraten wurden.

Die Arzt-Patient-Rechtsbeziehung besteht zwischen dem Kursteilnehmer und seinem mitgeführten Patienten. Die Aufklärung obliegt dem Kursteilnehmer. Er kann seinem Patienten die von ihm durchgeführte Behandlung in Rechnung stellen.
 

Abschlusskolloquium
Das Curriculum wird durch eine Abschlussprüfung (Kurskolloquium) nach erfolgter Begutachtung der drei eingereichten Patientendokumentationen  abgeschlossen.
 

Kriterien für die Dokumentation der Behandlungsfälle
Es sollen drei Fälle dokumentiert werden, bei denen eine Parodontalerkrankung diagnostiziert wurde.
Ein Fall sollte eine fortgeschrittene Parodontitis betreffen.

Ein Fall kann Maßnahmen aus dem Bereich der plastischen Parodontalchirurgie umfassen.
Die Behandlung muss abgeschlossen sein.

Es soll in mindestens einem Fall eine kontinuierliche Erhaltungstherapie (Unterstützende Parodontaltherapie, UPT) über ein Jahr dokumentiert sein.

Ein Fall soll so vorbereitet sein, dass er zum Kurskolloquium den übrigen Kursteilnehmern vorgestellt werden kann (PowerPoint).

Entsprechen die Dokumentationen den Vorgaben, erfolgt die Zulassung zum Kolloquium.

 

Kursgebühren

Die Kursgebühren der einzelnen Module finden Sie in den Inhaltsbeschreibungen der Wochenendkurse.

Für das Abschlussgespräch wird eine Prüfungsgebühr in Höhe von Euro 500,00 zzgl. USt. erhoben.

 

Fortbildungspunkte

WK01 - WK07 je 19 Fortbildungspunkte

Erfolgreiche Prüfungsteilnahme 15 Fortbildungspunkte

WK01 - Einweisung, Strukturbiologie, Ätiologie und Pathogenese, Epidemiologie, klinische Diagnostik und Klassifikation (Online-Kurs)
  • Einweisung in das Programm   
  • Struktur und Funktion des Parodonts/Implantats und periimplantären Gewebes   
  • Ökologie der Mundhöhle   
  • Ätiologie, Pathogenese und Epidemiologie   
  • Klinische Diagnostik und Klassifikation parodontaler Erkrankungen   
  • Befunderhebung, Falldiskussion   
  • Fotokurs: theoretischer Teil

Kursgebühr

€ 650,00 Nichtmitglied

€ 580,00 APW-/DG PARO-Mitglied

19
WK02 - Mechanische Entfernung des bakteriellen Biofilms (Online-Kurs)
  • Individuelle/professionelle Mundhygiene   
  • Ablauf der Parodontitistherapie (Praxiskonzepte)  
  • Biologische und klinische Grundlagen der mechanischen Infektionsbekämpfung   
  • Mechanische Infektionsbekämpfung 
  • Biologische und klinische Grundlagen der Furkationsdiagnostik und konservativen Therapie   
  • Paro-Endo-Läsion 
  • Nekrotisierende ulzerierende Gingivitis 
  • Nekrotisierende ulzerierende Parodontitis
  • Abrechnung
  • Instrumentenkunde

Kursgebühr

€ 650,00 Nichtmitglied

€ 580,00 APW-/DG PARO-Mitglied

19
WK03 - Chirurgische Taschenreduktion/-elimination
  • Definition des Begriffes „Tasche“, Differentialdiagnostik   
  • Indikation zur Taschenreduktion/-elimination   
  • Behandlungsplanung   
  • Kritische Bewertung der chirurgischen Taschenreduktion/-elimination   
  • Resektive Furkationstherapie, postoperative Betreuung   
  • Fotokurs: praktischer Teil
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Kursgebühr

€ 795,00 Nichtmitglied

€ 735,00 APW-/DG PARO-Mitglied

19
WK04 - Antibiotische Therapie, Zwischenbefunde, Nachsorge, Mundschleimhauterkrankungen
  • Mikrobiologische Nachweisverfahren   
  • Bedeutung von Antiseptika in der Prävention und Therapie   
  • Lokale/systemische Antibiotikatherapie   
  • Antibiotikaprophylaxe (und -therapie) bei allgemeinem Infektionsrisiko   
  • Therapie des Parodontalabszesses, oraler Pilz- und Virusinfektionen   
  • Biologische und klinische Aspekte der wirtsmodulierenden Therapie
  • Zwischenbefundung, Reevaluation, Nachsorge (Recall, UPT)   
  • Mundschleimhauterkrankungen   
  • Praktische Übungen zur Therapieplanung (POL)   
  • Fallvorstellungen durch die Teilnehmer

Kursgebühr

€ 755,00 Nichtmitglied

€ 690,00 APW-/DG PARO-Mitglied

19
WK05 - Regenerative Parodontitistherapie
  • Parodontale Wundheilung   
  • Ziele, Indikationen, methodisches Vorgehen, mikrochirurgische Operationstechniken, Augmentationen   
  • Möglichkeiten der Erfolgsbeurteilung   
  • Wundverschluss, Nachsorge, Infektionsprophylaxe   
  • Fallvorstellungen durch die Teilnehmer
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Kursgebühr

€ 795,00 Nichtmitglied

€ 735,00 APW-/DG PARO-Mitglied

 

19
WK06 - Parodontologie/Implantattherapie, synoptische Praxiskonzepte
  • Parodontologische Grundlagen der Implantattherapie   
  • Therapie der periimplantären Mukositis, Periimplantitis   
  • Stellenwert im parodontologischen, implantologischen Behandlungskonzept   
  • Grundlagen der Entscheidungsfindung   
  • Differenzialtherapeutische Entscheidung im komplexen Behandlungsablauf   
  • Paro – Prothetik, Paro – Kieferorthopädie   
  • Präventions- und Nachsorgekonzepte   
  • Fallvorstellungen durch die Teilnehmer
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Kursgebühr

€ 795,00 Nichtmitglied

€ 735,00 APW-/DG PARO-Mitglied

19
WK07 - Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie
  • Therapieziel   
  • Gingivale/parodontale Rezessionen   
  • Indikationen der verschiedenen Methoden   
  • Alveolarkammdefekte, Papillendefekte   
  • Fallvorstellungen durch die Teilnehmer   
  • Live-Op/Video   
  • Praktische Übungen am Schweinekiefer

Kursgebühr

€ 795,00 Nichtmitglied

€ 735,00 APW-/DG PARO-Mitglied

19

Ihre Ansprechpartnerin

Monika Huppertz

Informationen

148

Referenten:

PD Dr. Amelie Bäumer-König, M.Sc.
Dr. Markus Bechtold
Dr. Raphael Borchard
Dr. Frank Bröseler
Prof. Dr. Henrik Dommisch
Prof. Dr. Christof Dörfer
Prof. Dr. Benjamin Ehmke
Prof. Dr. Peter Eickholz
PD Dr. Karin Jepsen
Prof. Dr.Dr. Søren Jepsen
Prof. Dr. Moritz Kebschull
Prof. Dr. Dr. Ti-Sun Kim
Dr. Filip Klein
Prof. Dr. Thomas Kocher
Dr. med. dent. Christopher Köttgen
Dr. med. dent. Stefanie Kretschmar M.S.D.
Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger
Prof. Dr. Ulrich Schlagenhauf
Prof. Dr.Dr. Anton Sculean, M.Sc.
Prof. Dr. Jamal M. Stein
Dr. Christina Tietmann