Curriculum Zahntrauma - Fit für die Praxis
Zahnunfälle nehmen zu! Die Wahrscheinlichkeit, im Laufe des Lebens ein Zahntrauma zu erleiden, ist heutzutage leider größer, als davon verschont zu bleiben. Unabhängig davon haben die Diagnostik und insbesondere die Therapie von Zahnunfällen in den letzten Jahren einen erheblichen Wandel erfahren. Eine moderne, biologisch orientierte und wissenschaftlich gestützte Traumatologie der Zähne fokussiert auf die Förderung von Wundheilungsvorgängen der verletzten Gewebe und deren Regeneration. Zellphysiologische Lagerungsmedien, Antibiotika, Steroide, Schmelz-Matrix-Proteine und biokompatible Materialien sind wichtige Puzzleteilchen, die sich zu neuen Therapiekonzepten vereinigen oder bestehende Verfahren ergänzen und in komplexen Fällen über Zahnerhalt oder Zahnverlust entscheiden können.
Das Zahnunfallzentrum des Universitären Zentrums für Zahnmedizin Basel (UZB) bietet in Zusammenarbeit mit der APW ein strukturiertes, postgraduiertes und zertifiziertes Curriculum „Zahntrauma“ an. Ziel dieses Curriculums ist es, den Umgang mit Zahnunfällen in der täglichen Praxis zu verbessern und den teilnehmenden Zahnärztinnen und Zahnärzten umsetzbare Leitlinien für Diagnostik und Therapie dento-alveolärer Verletzungen an die Hand zu geben.
Die Zahntraumatologie ist heute eine interdisziplinäre Aufgabe: Es sind Kompetenzen in den Bereichen zahnärztliche Chirurgie, Endodontologie, Parodontologie, Kinderzahnmedizin, Kieferorthopädie und restaurative Zahnmedizin erforderlich, welche alle in diesem Curriculum vermittelt werden. An drei Wochenenden werden den Teilnehmern diese Fähigkeiten in Theorie und Praxis intensiv vermittelt. Diese Intensivkurse werden an Orten durchgeführt, an denen die erforderliche Infrastruktur für die praktischen Übungen verfügbar ist.
Wir sind sicher, dass jeder Teilnehmer nach diesem Curriculum dem einfacheren sowie auch dem nicht alltäglichen Traumafall in der Praxis entspannter gegenübertreten kann.
WK01 - Übersicht Zahntrauma, Avulsion, Prävention von Zahnunfällen - Was tun bei unfallbedingtem Zahnverlust?
- Einführung in die Thematik
- Epidemiologie
- Allgemeinmedizinische Aspekte, Schädel-Hirn-Trauma
- Prävention, Zahnschutz
- Dislokationsverletzungen
- Avulsion, Schienung
- Parodontale Spätfolgen nach Dislokationsverletzungen
- Zahnverlust im wachsenden Kiefer: Was tun?
- Zahntransplantation nach Zahntrauma
Praktische Übungen
Versorgung von Weichgewebsverletzungen am Schweinekiefer,
Herstellung eines professionellen Zahnschutzes
WK02 - Zahnfrakturen und deren Behandlung, Milchzahntrauma
- Kronenfrakturen
- Kronen-Wurzel-Frakturen
- Wurzelfrakturen
- Milchzahntrauma
- Teilnehmer lösen Fälle in Kleingruppen und stellen ihre Therapieempfehlung vor
Praktische Übungen
Ästhetischer Frontzahnaufbau nach Kronenfraktur, Aufbau nach Zahntransplantation, Stiftversorgung
WK03 - Dislokation und Spätfolgen, Wurzelresorption
- Konkussion und Lockerung
- Laterale Dislokation und Intrusion
- Endodontische Spätfolgen
- Zahnverfärbungen und Bleaching
- Wurzelresorptionen
- Invasive zervikale Resorptionen
- Teilnehmer lösen Fälle in Kleingruppen und stellen ihre Therapieempfehlung vor
Praktische Übungen:
- Endo bei offenem Apex, Übungen am Rinderzahn, MTA Plug, vertikale Kondensation, Bleaching
Informationen
Kursart: | CURRICULUM |
Fachgebiet: |
Gebühren
Nichtmitglieder: |   720,00 EUR |
APW-Mitglieder: |   670,00 EUR |
DGZMK-Mitglieder: |   690,00 EUR |