8

Notfallmanagement nach Frontzahntrauma und Behandlung von Spätkomplikationen nach Zahntrauma

Der Kurs dient einerseits der Vermittlung eines systematischen Vorgehens direkt nach Frontzahntrauma, von der Anamnese- und Befunderhebung bis hin zur Diagnosestellung. Therapeutische Strategien zur Versorgung nach einem Dislokationstrauma werden im Detail dargestellt und diskutiert. Auch Therapieoptionen nach komplizierter Kronen- Wurzelfraktur und Wurzelquerfraktur werden anhand verschiedener Fallbeispiele vorgestellt. Außerdem werden interdisziplinär-kieferorthopädische Aspekte bei der Versorgung traumatisch geschädigter Zähne bzw. nach traumatischem Verlust von Frontzähnen diskutiert.

Im zweiten Kursabschnitt wird auf das Management von Langzeit-Komplikationen nach Zahntrauma (nicht abgeschlossenes Wurzelwachstum, verschiedenen Arten von Wurzelresorptionen, Ankylose,…) ausführlich eingegangen.

Kursinhalte:

  • Management nach Dislokationstrauma (Konkussion, Lockerung „früher Subluxation“, laterale Luxation, Intrusion, Extrusion, Avulsion)
  • Wie sollte die extraorale Verweildauer und Art der Lagerung avulsierter Zähne das therapeutische Vorgehen bei der Erstversorgung beeinflussen?
  • Wie sind die verschiedenen Lagerungsmedien für avulsierte Zähne bezüglich der Vitalerhaltung von Zellen des Parodontalligaments zu bewerten?
  • Welche Schienung (rigide oder flexibel) ist in welcher Situation indiziert?
  • Prophylaxe von Frontzahnverletzungen (Stichwort: Multilayer-Zahnschutzschiene)
  • Verschiedene therapeutisches Optionen nach komplizierter Kronen-Wurzelfraktur
  • Wurzelquerfraktur (In welcher Situation sollte eine Wurzelkanalbehandlung erfolgen?
  • Langzeitfolgen nach Frontzahntrauma erkennen, einschätzen und therapieren können
  • Behandlungsstrategien bei externen oder internen Wurzelresorptionen
  • Was bei Ankylose von Frontzähnen nach einem Frontzahntrauma tun?
  • Kann die Kieferorthopädie präventiv wirken? Was bedeutet ein Frontzahntrauma für eine kieferorthopädische Behandlung?
  • Wie können kieferorthopädische Zahnbewegungen (z.B. schnelle/langsame Extrusionen) in ein Gesamtbehandlungskonzept integriert werden?
  • Veranschaulichung der Inhalte anhand diverser Falldarstellungen

Hauptreferent/-in

Prof. Dr. Johannes Mente
weitere Kursreferenten

Informationen

Kurs-Nr.: ZF2021CE02
Kursart: EINZELKURS
Fachgebiet: Endodontologie

Termine

08.05.2021 | 09:30 - 17:00 Uhr
Online-Kurs

Gebühren

Nichtmitglieder:   500,00 EUR
APW-Mitglieder:   450,00 EUR
DGZMK-Mitglieder:   470,00 EUR

Ihre Ansprechpartnerin

Anna Lo Bianco