15

Evidenzbasierte Diagnostik und Therapie der Myoarthropathien des Kausystems

Für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit craniomandibulären Dysfunktionen (CMD) wird seit jeher eine Vielzahl an Konzepten angeboten, die sich hinsichtlich ihres theoretischen Unterbaus und ihrer praktischen Umsetzung zum Teil erheblich voneinander unterscheiden. Falsch wäre es, alle Behandlungsstrategien gemäß dem Motto „Wer heilt, hat Recht“ als qualitativ gleichwertig anzusehen. Ein Gradmesser für die Güte eines Behandlungskonzepts sind Nachweise für Wirksamkeit, Nutzen und Notwendigkeit einer bestimmten Maßnahme. Konzepte, die allein auf der unkontrollierten Erfahrung eines Behandlers beruhen, werden zunehmend kritisch gesehen. Stattdessen wird immer häufiger gefordert, patientenbezogene Entscheidungen durch Daten aus methodisch guten klinischen Studien zu begründen. Die dafür erforderlichen Informationen erhält man in der Fachliteratur (externe Evidenz), welche heutzutage zu einem großen Teil elektronisch zugänglich ist. Dieses forschungsbasierte Wissen bildet, zusammen mit dem Können des Behandlers (interne Evidenz) und den Vorlieben des Patienten, die Voraussetzung für eine nachweisgestützte Entscheidungsfindung.

In dem Fortbildungskurs wird den Teilnehmern auf der Grundlage einer evidenzbasierten Zahnmedizin ein modernes, medizinisch orientiertes Konzept vermittelt, das die oben genannten Anforderungen erfüllt und die Teilnehmer zugleich in die Lage versetzt, „ab dem folgenden Montag“ ihre CMD-Patienten sicher(er) zu diagnostizieren, einfache von komplexen Fällen zu unterscheiden und die im Einzelfall indizierten notwendigen und nützlichen therapeutischen Schritte einzuleiten bzw. durchzuführen.

Für die Teilnahme an dem Kurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich; gleichwohl profitieren sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene. 

Hauptreferent/-in

Prof. Dr. Jens Christoph Türp

Informationen

Kurs-Nr.: ZF2021CF02
Kursart: EINZELKURS
Fachgebiet: Craniomandibuläre Dysfunktion und Schmerztherapie

Termine

09.07.2021 | 13:30 - 19:00 Uhr
Online-Kurs
10.07.2021 | 09:00 - 13:30 Uhr
Online-Kurs

Gebühren

Nichtmitglieder:   520,00 EUR
APW-Mitglieder:   440,00 EUR
DGZMK-Mitglieder:   480,00 EUR

Ihre Ansprechpartnerin

Anja Kaschub