Minimalinvasive festsitzende Prothetik:
Das Erfolgskonzept für die moderne Praxis
Die Behandlungsmöglichkeiten in der festsitzenden Prothetik haben sich erheblich erweitert. Mit der Einführung der Adhäsivtechnik in Kombination mit zahnfarbenen Restaurationsmaterialien eröffnen sich wesentliche Schritte zu minimalinvasiven Versorgungsmöglichkeiten. Digital unterstützte Fertigungstechnologien erschließen zudem stetig neue Einsatzmöglichkeiten industriell vorgefertigter Hochleistungs-Polymere und -Keramiken. Damit hat das Spektrum der Versorgungsmöglichkeiten eine kaum überschaubare Dimension erreicht.
Ziel dieses Tageskurses ist es, dem Teilnehmer ein klares Behandlungskonzept für die tägliche Praxis an die Hand zu geben. Anhand zahlreicher klinischer Beispiele werden die Prinzipien moderner minimalin-vasiver Behandlungsmöglichkeiten step-by-step aufgezeigt: von der Behandlungsplanung, über die Optionen einer Probefahrt, die korrekte Materialauswahl bis hin zu verschiedenen Präparationsformen und der adhäsiven Eingliederung.
Die verschiedenen Therapiekonzepte werden mit Daten aus klinischen Langzeitstudien bewertet.
Was können Sie in dem Vortrag lernen?
- Behandlungsplanung nach ästhetischen und funktionellen Gesichtspunkten
- Umsetzung durch ein Team-Konzept in enger Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker
- Möglichkeiten der Probefahrt für die definitive Restauration (Münchener Schiene)
- Auswahl geeigneter Restaurationsmaterialien für die definitive Restauration
- Innovative Instrumente für Veneer- und Okklusionsonlay-Präparationen
- Klares Konzept für die adhäsive Eingliederung und die Okklusion
Hauptreferent/-in | |
| Prof. Dr. Daniel Edelhoff |
Informationen
Kurs-Nr.: | ZF2023CW01 |
Kursart: | EINZELKURS |
Fachgebiet: | Prothetik |
Termine
München, Uni - Zahnklinik, München
Gebühren
Nichtmitglieder: |   550,00 EUR |
APW-Mitglieder: |   500,00 EUR |
DGZMK-Mitglieder: |   520,00 EUR |